MGN zeigt Vielfalt der Lebensmittel beim 38. „Tag der Niedersachsen"
Zwischen mehr als 500 Vereinen, Organisationen und Unternehmen zeigt die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) einen Ausschnitt aus der regionalen, kulinarischen Vielfalt des Bundeslandes beim 38. „Tag der Niedersachsen“ vom 29. bis 31. August in Osnabrück.
mehr lesen
MGN übernimmt im EEN Niedersachsen die Federführung für den Bereich Agrifood (Kopie 1)
Das Enterprise Europe Netzwerk (EEN) unterstützt Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, sich internationale Märkte zu erschließen, von europäischen Förderprogrammen zu profitieren und sich zukunftsfähig aufzustellen. Als neuer Partner ist die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) dabei. Sie übernimmt im Konsortium in Niedersachsen die Federführung im Bereich Agrifood.
„Mit unserem Netzwerk sind wir in der Lage, niedersächsische Unternehmen auf dem Weg ins internationale Business zu begleiten“, erläutert MGN-Geschäftsführerin Vivien Ortmann. „Das Angebot richtet sich vor allem an Klein- und Mittelständler, die sich gerne aktiv bei uns melden können“, ergänzt Ortmann.
mehr lesen
Zukunftswerkstatt 2025: Die Herausforderungen des Wassermanagements in Niedersachsen
Wasser wird knapper – wie kann die Land- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen darauf reagieren? Die Zukunftswerkstatt 2025 brachte führende Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um Lösungen für ein nachhaltiges Wassermanagement zu diskutieren. Von innovativen Bewässerungssystemen über klimaangepasste Anbaumethoden bis hin zu ressourcenschonender Lebensmittelproduktion: Erfahren Sie, welche Strategien Niedersachsen für die Zukunft entwickelt – und warum jetzt entschlossenes Handeln gefragt ist.
mehr lesen
Neues Führungsduo für die Marketinggesellschaft
Hubertus Berges und Vivien Ortmann sind seit Sommer 2024 das neue Führungsduo der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Hubertus Berges wurde im Juli 2024 durch die Mitgliederversammlung zum Vorstandsvorsitzenden gewählt und übernimmt damit die ehrenamtliche Leitung der Marketinggesellschaft. Vivien Ortmann trat am 5. August ihre Position als neue Geschäftsführerin an.
mehr lesen
Vielfalt der Lebensmittel aus Niedersachsen - Marketing muss Bühne schaffen
Eine Bühne schaffen für exzellente Lebensmittel aus Niedersachsen, das wünschten sich Unternehmervertreter vom Marketing anlässlich der Veranstaltung zur Einführung von Hubertus Berges und Vivien Ortmann sowie zur Verabschiedung des ehemaligen Vorsitzenden Ulrich Löhr und des ehemaligen Geschäftsführers Dr. Christian Schmidt am 5. November in Hannover
mehr lesen
Das schmeckt: Niedersachsen hat 46 neue "Kulinarische Botschafter"!
Ministerpräsident Stephan Weil hat am 4. Juni 2024 46 Lebensmittel von 35 Herstellern aus Niedersachsen mit dem Label „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2024“ ausgezeichnet. „Zwischen Elbe und Ems, Nordsee und Harz gibt es kulinarisch ungeheuer viel zu entdecken. Mit Herzblut und Innovationskraft schaffen niedersächsische Unternehmen herausragende Lebensmittel“, sagte Weil auf der Prämierungsveranstaltung des Wettbewerbs „Kulinarisches Niedersachsen in Hannover.
mehr lesen
Die Tee-Revolution
Sebastian Kadhim und Kai Stork wollen mit „TeaBlobs“ den klassischen Teebeutel überflüssig machen Die beiden Gründer haben Tee in Tablettenform erfunden. Dass das durchaus eine spannende Idee ist, beweist nicht zuletzt Ihre erfolgreiche Teilnahme in der TV-Show „Höhle der Löwen“. Wir haben Sebastian, Mitgründer und Geschäftsführer der TeaBlobs GmbH im niedersächsischen Rosengarten, gefragt, was für „TeaBlobs“ statt Teebeutel spricht.
mehr lesen
So richtig erreicht man die Verbraucher, wenn es emotional wird.
Karin Tischer gründete vor 27 Jahren in Kaarst das Unternehmen food & more. Heute gilt das Institut als eine der gefragtesten Trendforschungseinrichtungen im Bereich Lebensmittel in Europa. Karin Tischer entwickelt mit ihrem Forschungs- und Entwicklungsinstitut nicht nur Konzepte und Rezepturen, sondern bietet auch Innovationsberatung an. Wir haben die Unternehmerin und Trendforscherin, die auch Mitglied der Jury im Wettbewerbs „Kulinarisches Niedersachsen“ ist, unter anderem gefragt, mit welchen Trends die Lebensmittelindustrie künftig konfrontiert sein werden.
mehr lesen
Cultivated Meat: Herausforderung annehmen
Niedersachsen steht vor einer großen Chance, sich als führender Standort im Bereich der alternativen Proteine zu positionieren. Durch gezielte Maßnahmen, wie die Gründung eines Forschungsclusters, kann die Region die Weichen für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft stellen.
mehr lesen
Pilotprojekt: Monetarisierung von Nachhaltigkeitsleistungen
In einem Pilotprojekt haben 40 landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen gemessen, wie wertvoll ihre Arbeit für die Gesellschaft ist. Initiiert wurde das Projekt von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V., dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN), der Regionalwert Leistungen GmbH und der Regionalwert Research gGmbH. Jetzt wurden die Ergebnisse in Hannover vorgestellt.
mehr lesen
Eine gute Kommunikation ist das A und O
Olaf Puls bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Familie den Direktvermarktungsbetrieb „Papes Gemüsegarten“ in Braunschweig-Watenbüttel. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau von Himbeeren, Spargel und Erdbeeren. Hinzukommen weitere Gemüsesorten, Kartoffeln und die Legehennenhaltung im Mobilstall. Karina Neitzel hat mit ihm darüber gesprochen, was es für eine nachhaltige Landwirtschaft braucht.
mehr lesen
"Vielfalt an Proteinquellen für jeden Bedarf und Geschmack"
Dr. Alexander Stephan ist nicht nur Fleischermeister, sondern auch promovierter Lebensmittelchemiker. Seit Jahresbeginn ist er Teil des Teams von The Plantly Butchers (TPB) und übernimmt seit dem gemeinsam mit Sven Wieken die Geschäftsführung der pflanzenbasierten Unternehmenssäule der InFamily Foods–Gruppe. Damit verbindet er wertvolles Know–how aus beiden Welten: der Herstellung von Lebensmitteln aus tierischen sowie alternativen Proteinen. Karina Neitzel hat mit ihm gesprochen.
mehr lesen
"Wir brauchen mehr Wertschätzung"
Veganer, Vegetarier, Flexitarier – immer mehr Menschen in Deutschland verzichten auf den Konsum tierischer Nahrungsmittel. Inwiefern sich diese veränderten Ernährungsgewohnheiten auf die deutsche Agrarwirtschaft auswirken, hat das Thünen Institut in der Studie From fork to farm: Impacts of more sustainable diets in the EU-27 on the agricultural sector (2023) untersucht. Karina Neitzel hat mit dem Wissenschaftler und Autor der Studie Dr. Florian Freund gesprochen.
mehr lesen